IQ - Wissenschaft und Forschung
Détails de la chaîne
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Épisodes récents
1041 épisodes
Food Noise - Wenn eine Spritze das quälende Gedankenkarussell stoppt
Sogenannte Abnehmspritzen haben einen unerwarteten Nebeneffekt: Food-Noise-Patienten, deren Gedanken ständig ums Essen kreisen, sind plötzlich davon b...
Gingko, Kokain und Neurofeedback - Kann Neuroenhancement das Denken verbessern?
Gehirndoping - bringt das was? Immer mehr Menschen wollen mit Koffeintabletten, Amphetaminen und Neurofeedbackgeräten ihre Denkleistung verbessern - b...
Erde 2.0 - Was bringt uns ein digitales Abbild der Welt?
Durch den Klimawandel häufen sich extreme Wettereignisse wie Überschwemmungen. Forschende wollen deren Folgen mit einem digitalen Zwilling der Erde ge...
Corona-Impfung - mRNA-Impfstoffe helfen Krebs-Patienten
Die Corona-Impfung hilft Krebs-Patienten: Eine Studie zeigt, dass krebskranke Menschen deutlich länger lebten, wenn sie zusätzlich zu ihrer Immunthera...
Erdbebenwarnung - So können Smartphones Leben retten
Alle paar Tage gibt es irgendwo auf der Erde ein schweres Erdbeben. Erfahren Menschen früh, dass Erdbeben-Wellen auf sie zurasen, können sie sich viel...
Klimaneutral 2045 - So weit sind wir | COP30
Deutschland ist schon erstaunlich weit gekommen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Trotzdem bleibt in den nächsten 20 Jahren noch viel...
Starke Fakten, schwache Politik - Wie kann Klimaforschung überzeugen?
Die Welt spürt mit Hitzewellen und Dürrejahren längst die Folgen des Klimawandels. Das war schon zur ersten Weltklimakonferenz vor 30 Jahren absehbar....
Archäologie des Feuers - So kamen wir zum Ofen
Wann lernte der Mensch, Feuer zu machen? Archäologen suchen weltweit nach Spuren - vom Fischkochen bis zum Magdalénien-Ofen an der Saale. In dieser Po...
Chip im Auge - Hilft er im Kampf gegen Makula-Degeneration?
Ein Mikrochip, eingepflanzt in die Netzhaut, kombiniert mit einer Spezialbrille: Diese Erfindung könnte es Millionen Menschen ermöglichen, trotz alter...
Weniger Schrott im All - Kommt die europäische Recycling-Rakete?
Wie lassen sich Raketen oder Teile davon wiederverwenden? Durch "Recycling" will Europa Satelliten günstiger und umweltverträglicher ins All bringen -...
Hitze, Dürre, Überschwemmung - So rüsten wir uns für die Krise
Wir erleben den Klimawandel bereits jetzt, nicht erst in irgendeiner fernen Zukunft. Und stehen vor der Herausforderung, uns zu rüsten für eine neue W...
Hormonersatztherapie - Mythen, Chancen und Risiken
Manche Frauen gehen in den Wechseljahren durch die Hölle. Helfen kann eine Hormonersatztherapie (HRT). Aber eine Studie aus dem Jahr 2002 hat Ängste g...
Neuer Morgenstern - Merkur kommt, Venus geht | Sternenhimmel im November
Im November findet eine Art "Staffelstab-Übergabe" am Himmel statt: Venus geht, Merkur kommt und zwar als Morgenstern. Was da genau passiert, erzählt...
Kernfusion: So nah sind wir am Kraftwerk der Zukunft
Manche setzen große Hoffnungen auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwi...
Extreme Früherkennung: Vielversprechender Bluttest auf HPV
HPV - ein Virus, mit dem sich fast jeder irgendwann infiziert; meistens folgenlos, in wenigen Fällen kann das Virus Krebs auslösen. Für die gefährlich...
Meeresschnecke futsch - So what? Warum jede Art zählt
In diesem Podcast erfahrt ihr, warum das Aussterben von Conus lugubris mehr als eine Randnotiz ist, warum Artenvielfalt uns alle betrifft und was "Aus...
Neuroathletik - Mit Hirn, Nerv und Muskel zum Erfolg?
Sie lecken an Batterien, kreisen mit der Zunge, schlagen sich auf die Muskeln und schaffen offenbar so sportliche Höchstleistungen. Bei der Neuroathle...
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Hosen, T-Shirts, Jacken - immer mehr Textilien werden konsumiert, und das heißt auch: weggeworfen. Das meiste landet im Müll, obwohl man das Material...
Homo sapiens - Ist er älter als gedacht und kommt aus Asien? | IQ-Short
Der Homo sapiens hat sich in Afrika entwickelt und von dort aus verbreitet. Da sind sich Forschende bislang weitgehend einig. Eine neue Studie über di...
Psilocybin gegen Depression - „Magic Mushrooms“ und seelische Gesundheit
Gibt es psychedelische Pilze bald auf Rezept? "Magic Mushrooms" bzw. der Wirkstoff Psilocybin rückt zunehmend in den Fokus der Forschung, insbesondere...
Ausstieg ins All - Thomas Reiter über seinen ersten Weltraumspaziergang
Vor 30 Jahren unternimmt der Astronaut Thomas Reiter als erster Deutscher einen Außeneinsatz im Weltraum. Für fünf Stunden verlässt er die russische R...
Vertrauen in die Blackbox - Wie erklärbar muss Künstliche Intelligenz sein?
Generative KI-Modelle wie ChatGPT sind in unseren Alltag eingezogen. Müssen wir verstehen, wie KI funktioniert, um ihr vertrauen zu können? Und wie ar...
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Wir stecken mittendrin - In der weitesten Reise, zum entferntesten Punkt, den wir überhaupt im Universum erreichen können. Jetzt wird der Ritt noch wi...
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Wie weit können wir reisen? Die Frage wollen wir in diesem 2-teiligen Podcast beantworten.
Bitte einsteigen: Wir halten uns nicht lang auf der...
Die Kometen "Swan" und "Lemmon" - So könnt Ihr sie jetzt sehen | IQ-Short
Im Oktober lässt sich am Himmel ein seltenes Schauspiel beobachten: Gleich zwei Kometen sind dort in der Dämmerung bzw. in der Nacht zu sehen. Um "Swa...
Was Windows-10-Nutzer jetzt tun können - Upgrade, Support-Verlängerung, Umstieg
Mit dem 14. Oktober endete der reguläre technische Support durch Microsoft für Windows 10. Um nicht zu riskieren, dass der Rechner wegen fehlender Sic...
Tiere als Blutfabriken - Geht's auch anders?
Der Rohstoff ist umstritten: Blut von Kaninchen oder Mäusen. Egal ob Corona-Test oder Schwangerschafts-Test - wenn wir solche Diagnosestreifen benutze...
Der Meeresboden - Mikroorganismen am Grund des Ozeans
Ein Teelöffel voll Schlamm vom Meeresgrund enthält rund eine Milliarde Bakterien, Tausende verschiedener Arten. Kaum bekannt, aber faszinierend und wi...
Chemische Schwämme - Das steckt hinter dem Chemie-Nobelpreis
Ein Schwamm ist super, um Wasser aufzuwischen. Chemiker können so etwas ähnliches auf Molekülebene bauen: Strukturen aus sogenannten metall-organische...
Wegbereiter der Quantencomputer - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik
Die Quantenwelt ist die Welt der kleinsten Teilchen. Merkwürdige Dinge passieren dort, zum Beispiel können einzelne Teilchen durch ein Hindernis hindu...
Wie bekommt man den Nobelpreis? - Medizin, Physik, Chemie
In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Nobelpreise - die höchste Auszeichnung, die ein Wissenschaftler erhalten kann. W...
Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis
Milliarden von Immunzellen in unserem Körper sorgen dafür, dass wir nicht krank werden. Doch manche können auch den Körper selbst angreifen. Damit das...
Leben unter 25km Eis möglich - Saturnmond Enceladus spuckt Beweise | IQ-Short
Der Saturnmond Enceladus gilt trotz seiner eisigen Oberfläche als vielversprechender Kandidat für Leben im Weltall. Wissenschaftler haben auf diesem M...
Longevity - Quell der ewigen Jugend oder einfach nur gesund bleiben?
Langlebigkeit ist zum Trendbegriff geworden. Doch die Wissenschaft versteht etwas völlig anderes unter dem Begriff "Longevity": Den Forschenden geht e...
Wenn der Regen fehlt: So ernten Forschende Wasser in trockenen Gebieten
Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen....
Betrunkene-Affen-Hypothese - Steckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? | IQ-Short
Die Betrunkene-Affen-Hypothese besagt: die Vorliebe von Menschen für Alkohol hat sich aus einer evolutionären Anpassung unserer Vorfahren entwickelt....
So blickt ihr 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit - Andromedagalaxie am Sternenhimmel
Gute Nachricht für Sternengucker: Die Nächte im Oktober werden um etwa anderthalb Stunden länger. Wir haben nicht nur mehr Zeit, um den Sternenhimmel...
Können wir Tiere bald besser verstehen? - Hund, Katze, Maki | Doggolingo
Mit Tieren sprechen, das ist ein alter Traum. Bei Hunden scheint es dafür inzwischen einen technischen Trick zu geben: Sogenannte Soundboards mit Sens...
Wenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum Magnetsturm
Die Sonne schickt Licht und Wärme ins All, aber auch geladene Teilchen: den Sonnenwind. Wird der Wind zum Sturm, kann das unsere Technik lahmlegen - u...
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, Dänemark
Drohnen über Polen, Dänemark, Rumänien. Drohnen nahe der Flughäfen Kopenhagen und Oslo. Die Welt steckt wieder mitten im Rüstungswettlauf. Für die Kri...